News
Windows 11 oder doch lieber auf Linux umsteigen?
Im Oktober 2025 ist Schluss mit dem Support für Windows 10 . Nun sollte sich jeder der Windows 10 oder älter besitzt Gedanken machen, wie es weiter geht. Wer Bankgeschäfte macht auf jeden Fall. Viele haben vielleich ein älteres Gerät, welches offiziel nicht für den Umstieg auf Windows 11 geeignet ist. Aber es gibt noch einen kleine Trick, mit diesem kann man auch viele dieser Gerät auf Windows 11 umstellen. Voraussetzung ist jedoch mind. Windows 10. Bei älteren Systemen ist der Erwerb eines Lizenzschlüssels für Windows 10 notwendig. Man kann z. B. nicht mehr Windows 7 oder Windows 8 auf Windows 10 umstellen.
Aber es gibt einige Sachen zu beachten um damit eingermaßen glücklich zu werden. Ausreichend Arbeitsspeicher min. 8 GB und man sollte die vorhandene Festplatte auf eventuell vorhandene Schäden prüfen. Ein Wechsel auf eine moderne SSD, die wesentlich schnellers Arbeiten ermöglicht, lohnt sich. Dadurch bekommt man mit Windows 11 ein System, daß Spaß macht und auch alle Updates bekommt.
Die 2. Variante ist der Umstieg auf ein Linux System. Dieses kommt auch mit älteren Rechnern zurecht. Aber 4 GB Arbeitsspeicher machen auch hier das Arbeiten erfreulicher und natürlich auch der Tausch einer alten Festplatte gegen eine neue moderne SSD. Linux kommt als Paket, also Betriebssytem und grundlegender Software, die ein normaler Nutzer benötigt. Es ist ein sichers System ohne irgendwelche geheime Datenerhebung, wie bei Windows. Ihre Daten gehen nicht verloren und werden in Linux implementiert. Die Benutzeroberflächen ist dem von Windows mittlerweile sehr ähnlich, sodass ein Umstieg leicht fällt.
Für Umsteiger ist eine erste Schulung inklusive. Bei Bedarf zeige ich ihnen, wie das System arbeitet und aussieht.
Bei Fragen zum Thema können Sie mich gern kontaktieren.
Datensicherheit im Alltag
Gilt immer
Persönliche Daten:
Wenn es nicht unbedingt notwendig ist keine persönlichen Daten oder zumindest so wenig, wie möglich im Netz hinterlassen. Als privater Anwender würde ich auch keine wichtigen Daten in der Cloud speichern. Nutzen externe Festplatten oder USB Sticks zum speichern Ihrer persönlichen Daten.
Passwörter:
Für Accounts im Internet sichere Passwörter und vor allem nicht immer das gleiche Passwort verwenden.
Nutzen Sie ein Passwortverwaltungsprogramm, wie KeePassX. Hier kann man bequem seine Passwörter bzw. Accounts aller Art verwalten. Dieses Programm gibt es für alle gängigen Betriebssystem. Es hat den Vorteil man muss sich nur ein sicheres Passwort merken der Rest steht im Programm. Zum erstellen gibt es viele Möglichkeiten. Man sollte immer eine Kombi aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen verwenden. Denken Sie sich eine kleine Geschichte aus z.B. Thema Familie oder Haustier. Diese schreiben Sie sich auf und bauen aus den Anfangsbuchstaben, Datum, Satz- und Sonderzeichen ihr Passwort zusammen. (mind. 15 Zeichen besser mehr)
Das Programm KeePassX bietet auch die Möglichkeit Passwörter zu generieren.
Thema E-mail:
Nutzen Sie sichere E-mail Programme und Provider. Es gibt viele Anbieter, welche als Gratisversion wahre Spamschleudern sind.
Beim Empfang von Mail nicht jeden Anhang anklicken. Erst einmal schauen, wer woher was geschickt hat.
Unbekannte sofort löschen. Aber auch bei bekannten Absendern ist eine gesunde Vorsicht angebracht. Es gibt auch gehackte E-mail Accounts mit PDFs oder Bildern, welche Schadprogramme enthalten können.
Betriebssystem:
Halten Sie ihr Betriebssystem auf dem neusten Stand.
Virenscanner:
Wer im Netz seine Bankgeschäfte abwickelt sollte schon eine Vollversion eines Virenscanners besitzen. Diese bieten den besseren Schutz.
Hilfsprogramme:
Gerade unter Windows werden immer wieder Programme im Internet angeboten, welche versprechen den Rechner schneller zu machen. Verzichten Sie auf diese. Oft handeln Sie sich damit mehr Ärger ein als Ihnen lieb ist. Im schlimmsten Fall ist Ihr Rechner in wenige Sekunden unbrauchbar und mit Schadprogrammen infiziert.
Gleiches gilt natürlich auch für das Besuchen diverser Internetseiten, hier lauern auch oft Schadprogramme, welche Ihren Rechner infizieren oder auch hohe Kosten verursachen können.
Also Augen auf und immer erst überlegen bevor man irgendwo oder was anklickt.
Meist ist es nicht der Computer oder das Smartphone sonder der Nutzer, welcher das Problem verursacht.
Bei Bedarf und Fragen können sich mich gern auch für eine Schulung zu diesem Thema kontaktieren. 622034368
Neue Phishing-E-mails (gilt immer)
Aktuell gibt es wieder eine Flut von betrügerischen E-mails.
Info darüber finden Sie immer aktuell bei der Verbraucherzentrale im Netz.
Geben Sie niemal ihre persönlichen Daten preis, die Betrüger möchten gern diese Daten bekommen um dann in Ihrem Namen Bestellungen oder andere Transaktionen ausführen zu können. Diese würden dann zu Ihren Lasten gehen, also Sie würden dann die Bestellungen bezahlen.
Wichtig ist deshalb:
1. Niemals E-mailanhänge öffnen von unbekannten Absendern. Behalten Sie die Nerven.
2. Niemals auf irgenwelche Links und Bottons klicken
3. Schauen Sie bei Google nach ob es schon andere Personen diese E-mails bekomme haben.
4. Virenscanner immer aktuell halten.
5. Regelmäßig die Passwörter ändern, verwenden Sie sichere Passwörter (hierfür gibt es Verwaltungsprogramme (z.B. KeepassX). Somit brauchen Sie sich nur noch ein Passwort merken. Im Programm können Sie alle Daten verwalten und können diese auch erstellen lassen.
6. Regelmäßige Updates ihres Betriebssystems sind ebenfalls wichtig um Schwachstellen zu beseitigen
7. Und wichtig sichern Sie regelmäßige Ihre persönlichen Daten, alles andere kann man wiederherstellen.
8. Falls Sie Windows nutzen, machen Sie eine Sicherungskopie von Windows zur Wiederherstellung des Systems.